Warum versucht eigentlich die Fleischindustrie zum Beispiel im EU-Parlament pflanzliche Alternativen zu torpedieren? Diese Grafik zeigt die Gründe - der Preisvorteil, den Fleisch lange gegenüber den Pflanzen hatte, ist dahin. Je nach Supermarkt ist der pflanzliche Warenkorb bis zu 18% günstiger.
proveg.org/de/presse/preisstud…
Aufpreis adé: Pflanzlicher Warenkorb günstiger als tierisches Pendant | ProVeg Deutschland
Bei sieben der acht umsatzstärksten Lebensmitteleinzelhändler bietet ein pflanzlicher Warenkorb Verbrauchern inzwischen einen Preisvorteil.ProVeg e.V.
Frank Wittemeier mag das.
teilten dies erneut
»Rückgrat — Python lehnt Millionenförderung durch Trump-Regierung wegen Anti-Diversitäts-Auflagen ab:
Die Python Software Foundation hätte mit 1,5 Millionen US-Dollar die größte Förderung in der eigenen Geschichte erhalten sollen«
Gut dass Python sich klar gegen Trumps Einkaufen von Propaganda wehrt auch wenn es Finanziell suboptimal ist. Nun können andere Sponsoren zeigen wie Weltoffen die wirklich sind.
Frank Wittemeier mag das.
teilten dies erneut
Frank Wittemeier mag das.
teilten dies erneut
Die gut integrierte Selbstbräune
Kein Tag vergeht, ohne dass jemand in Ausbildung, in der Schule, im Beruf – eben jemand, der gut integriert ist, aus dem Beruf, der […]
Zum Weiterlesen den Link benutzen.
cartoons.guido-kuehn.de/die-gu…
#AfD #cdu #csu #deutschland #merz #nazis #spd #union
Frank Wittemeier mag das.
Frank Wittemeier hat dies geteilt.
swr.de/swr1/leute/soziologe-pr…
Soziologe Aladin El-Mafaalani: So entscheidet Herkunft über Bildungschancen
Die soziale Herkunft entscheidet maßgeblich über unsere Zukunft, sagt der Soziologe Aladin El-Mafaalani.SWR1
Frank Wittemeier mag das.
teilten dies erneut
Frank Wittemeier mag das.
teilten dies erneut
Ich suche nach Öffnungszeiten unseres Wertstoffhofes und komme auf Webseite der Stadt und bekomme sofort angeboten:
"Hallo, ich bin Dein persönlicher #KI-Assistent der Stadt. Gerne kannst Du mir Fragen stellen - am besten so, wie du sie auch einem menschlichen Kollegen stellen würdest. Immer in einem ganzen Satz."
Und 😂🤣😂🤣😂
"Wir antworten üblicherweise noch am selben Tag."
Ist das nicht eine etwas stereotype Nachbildung eines Behördenvertreters durch KI?
Frank Wittemeier mag das.
teilten dies erneut
Frank Wittemeier mag das.
teilten dies erneut
Ein Klassiker: 31 Tipps für mehr Sicherheit und Datenschutz im Internet! 👇
kuketz-blog.de/31-tipps-fuer-m…
31 Tipps für mehr Sicherheit und Datenschutz im Internet
Eine Sammlung mit den wichtigsten Tipps aus dem Bereich IT-Sicherheit und Datenschutz, um die eigene Identität im Netz wirksam zu schützen.www.kuketz-blog.de
Frank Wittemeier mag das.
teilten dies erneut
Auf #LinkedIn habe ich den bayerischen Digitalminister darum gebeten, auf seine Kolleg:innen aus Baden-Wuertemberg zu hoeren & von einem Einsatz von Microsoft/SAP Delos-Loesungen abzusehen.
Darauf meldete sich der #Delos CEO & wies die Statements entschieden zurueck.
Auf meine Frage, ob SAP/Delos fuer die Datensicherheit des gesamten Stacks, den #Microsoft zur Verfuegung stellt, die Verantwortung uebernimmt... well, irgendwie antwortet er auf einmal nicht mehr!
linkedin.com/feed/update/urn:l…
Sowohl die SAP #DELOS Cloud, wie auch die in Bayern geplanten Microsoft #Office365 Stationen sind weder sicher, noch souveraen, erklaert das Innenministerium Baden-Württemberg 👇
Sowohl die SAP #DELOS Cloud, wie auch die in Bayern geplanten Microsoft #Office365 Stationen sind weder sicher, noch souveraen, erklaert das Innenministerium Baden-Württemberg 👇 Stellungnahme aus BW "Gleichzeitig bleibt die Anwendungsebene Microsoft…Sascha Pallenberg 潘賞世 (www.linkedin.com)
Frank Wittemeier mag das.
teilten dies erneut
Wenn M$ den Vertrag irgendwann auflöst? Dann stecken "wir" in der Falle und kommen aus den Klauen nicht mehr raus. Wie sieht die Exit-Strategie aus? Gibt es vermutlich nicht.
Die Bürgermeisterin von Herdecke hat nach dem Messerangriff auf sie die voreiligen, unqualifizierten Kommentare kritisiert - insbesondere die des Bundeskanzlers:
"Ich will jetzt Herrn Merz keinen Vorwurf machen und mir ist auch klar, dass wir in einer schnelllebigen Zeit leben. Aber sich binnen Minuten zu Dingen zu äußern, von denen man so wenig weiß und dann da eine Meinung zu zu haben, das finde ich extrem schwierig."
Noch ein Beispiel dafür, dass er öfter einfach mal den Mund halten sollte.
Frank Wittemeier mag das.
teilten dies erneut
Reminder... so wie der internationale Strafgerichtshof und die Armee in der Schweiz geht digitale Souveränität auch bei der Bundeswehr... Wenn der Wille da ist, gibt es Wege :)
Rahmenvertrag: MS-365-Alternative OpenDesk soll die Bundeswehr erobern
"Das IT-Systemhaus der Bundeswehr BWI hat mit Zendis einen Rahmenvertrag über "souveräne Kommunikations- und Kollaborationslösungen" wie OpenDesk geschlossen."
Frank Wittemeier mag das.
teilten dies erneut
Man müsste auch Windows Server ersetzen. Kennt ihr weitere Migrationstools für einen Wechsel zu Samba?
chaos.social/@s3lph/1154679539…
s3lph (@s3lph@chaos.social)
@mrhanswurst@mastodon.social @jwildeboer@social.wildeboer.net Univention UCS hätte z.B. ein "AD Takeover"-Feature: https://docs.software-univention.de/manual/5.0/en/windows/ad-takeover.chaos.social
2019:
"Wenn Sie 2025 kein E-Mobil für unter 20.000 Euro anbieten, dann werden Sie – so fürchte ich – im Markt scheitern", sagte Habeck dem VW-Vorstandschef Herbert Diess in einem Interview.
2025:
"Volkswagen fährt Milliardenverlust ein."
Frank Wittemeier mag das.
teilten dies erneut
Open Source boomt
… zumindest so ein bisschen 🙂
Wenn ich mir die Nachrichten zu OpenSource Software der letzten Zeit so anschaue, dann habe ich beinahe den Verdacht: Wir werden alle diesem Trump noch sehr dankbar sein. Beinahe. Den Verdacht habe ich nur beinahe. Ehrlich.
Der Grund ist ganz einfach. Irgendwie habe ich den Eindruck in den Monaten nach seinem Amtsantritt reißen die guten Nachrichten in Sachen OpenSource gar nicht mehr ab. Scheinbar wird die Abhängigkeit von amerikanischen Digitalkonzernen mittlerweile als Gefahr erkannt und es regt sich zwar noch bescheidener, aber doch sichtbarer Widerstand.
Ich habe mal ein paar Links der letzten Wochen und Monate zusammengetragen, die ich hier ohne Wertung und noch mehr ohne jeglichen Anspruch auf Vollständigkeit aufliste:
- Die Bundeswehr will weg von Microsoft und auf OpenDesk umstellen.
- In Österreich hat das Militär Microsoft schon rausgeworfen und nimmt LibreOffice.
- Jetzt will ein anderes österreichisches Ministerium folgen und seine Cloud auf Nextcloud laufen lassen.
- Auch das Land Thüringen will offen in die Wolke.
- Über Schleswig-Holstein müssen wir gar nicht mehr reden. Dazu verlinke ich mal einen Kommentar von Christian Wölbert auf heise.de.
- Das Robert-Koch-Institut will ebenfalls OpenDesk für eine Kommunikationsplattform des Öffentlichen Gesundheitsdienstes nutzen, was schon länger bekannt ist.
- Vielleicht wurde davon ganz aktuell der Internationale Gerichtshof infiziert (ja, 5 Euro in die Doofe-Wortspiel-Kasse), die sich auch das System aus dem Hause ZenDiS holen wollen.
Wenn euch da was wichtiges fehlt, dann schreibt es gerne in die Kommentare.
Mit Friede, Freude, Eierkuchen hat das aber natürlich nix zu tun. Vielmehr haben die großen TechBros die „Gefahr“ (wenn man das schon so nennen darf) vielleicht sogar erkannt, denn sie werfen sich auf EU-Ebene lobbytechnisch ins Zeug wie nie und niemand. Zumindest beim Bratwurst-Blogger in Bayern klappt das wohl auch. Natürlich nicht nur da, aber als Beispiel taugt es allemal.
Vielleicht nutzen wir das Beispiel aber mal weiter und setzen ein paar Zahlen in Relation:
Der Bayern/Microsoft-Deal soll wohl nahe einer Milliarde Euro kosten. ZenDiS hat pro Jahr nur einen niedrigen zweistelligen Millionenbetrag zur Verfügung. Nasenwasser, möchte man sagen.
Auch die vom Staat initiierte Sovereign Tech Agency, die über den Sovereign Tech Fund in Open Source investiert, konnte in den letzten drei Jahren nur mal so gut 30 Millionen Euro ausgeben. Auch das ist letztlich nur Nasenwasser.
Es ist deshalb folgerichtig, vernünftig und schön, dass es auf EU-Ebene jetzt eine Initiative für einen European Sovereign Tech Fund gibt. Da sollen nach Meinung der Initiatoren für die nächsten sieben Jahre 350 Millionen Euro rein. Also 50 Millionen Euro pro Jahr und auch das ist sehr übersichtlich.
Ebenso auf EU-Ebene wollen dann zunächst mal Deutschland, Frankreich, die Niederlande und Italien zusammenarbeiten und die gemeinsamen Digitalen Gemeingüter pflegen und stärken. Das wie und das mit wie viel ist zumindest mir noch nicht so ganz klar.
Alles kleine Schritte, aber es geht was und das ist sehr gut. Vielleicht ist es auch besser, insgesamt mal unter dem Radar der Großen zu fliegen, jeweils Erfahrungen zu sammeln und darauf aufzubauen. Ich bin da jetzt mal einfach guter Dinge.
oswald-prucker.de/2025/10/open…
Umstrittene Clouddienste: Bayern will Microsoft 365 in Behörden einführen
Bayern will Microsoft-Dienste wie Teams aus der Public Cloud nutzen. Der Datenschutzbeauftragte hat jedoch Bedingungen für seine Zustimmung formuliert.Christian Wölbert (heise online)
Frank Wittemeier mag das.
teilten dies erneut
Sucht wer eine Linux-Administratorin, fokus Hosting? Der Fokus lag bis dato im Support der OSs der Kunden VMs sowie auch debugging der gehosteten Software (LEMP/LAMP + Java/Go/Python Anwendungen). Typisches ausrollen via den bekannten Config Management tools und yada yada. Hatte Bleche zusammengeschraubt im RZ bis hin in Büros WLan APs gewartet. Interesse besteht in Forensik und Security.
Remote sehr bevorzugt. Gern gen auch Richtung #Münster, zur not auch #Paderborn (😖)
Küsschen.
Frank Wittemeier mag das.
teilten dies erneut
Frank Wittemeier mag das.
teilten dies erneut
Dieser Schritt des #IStGH ist konsequent und wichtig: Als Signal und als Proof-of-Concept, dass es Alternativen zu den Lösungen von Microsoft gibt.
Und #openDesk vom @zendis ist keine Bastellösung, sondern vereint die Lösungen europäischer Unternehmen wie #Univention, #Nextcloud, #OpenXchange, #OpenProject, #XWiki, #Collabora und #Element.
Diese europäische Kooperation zeigt, was möglich ist.
Frank Wittemeier mag das.
Frank Wittemeier hat dies geteilt.
Der Internationale Strafgerichtshof ersetzt Microsoft durch die deutsche Open-Source-Lösung „OpenDesk“. Grund: US-Sanktionen zeigen, wie gefährlich Abhängigkeit von US-Tech ist. Betreiber ist Zendis, das Zentrum für Digitale Souveränität. Ein kleiner Schritt – aber ein starkes Signal für digitale Unabhängigkeit. Wenn das klappt, könnte es Schule machen.
#DigitaleSouveränität #OpenSource #TechUnabhängigkeit #MicrosoftAlternative #ITStrategie
Frank Wittemeier mag das.
teilten dies erneut
Eine tolle Nachricht. 😀 Davon müsste es viel mehr geben.
Als Privatmensch lebt es sich übrigens auch wunderbar mit Linux statt mit Windows.
Wenn #Merz auf einen offenen Brief, in dem Vorschläge zum Schutz von #Frauen gemacht werden, erklärt, dazu werde er nichts sagen; er müsse sich "mit den Themen zu befassen, die die Menschen wirklich in der Breite und Tiefe beschäftigten", erklärt er, dass die Sicherheit von Frauen nicht dazu gehöre.
Seine Sorge um #Töchter war nur Vorwand für rassistische #Hetze.
Daran gibt es nichts schönzureden. Merz ist ein erwachsener Mann. Man darf getrost davon ausgehen, dass er genau meint, was er sagt.
Frank Wittemeier mag das.
teilten dies erneut
#Opendesk ist eine Kombination vieler Open Source Pakete, die weltweit entwickelt werden. Bitte sagt nicht das es ein deutsches Produkt wäre. Das wäre ungerecht gegenüber den ganzen Communities, deren Software in OpenDesk enthalten ist.
Der Internationale Stafgerichtshof #ICC steigt von Microsoft auf Open Source um. DAS ist die wirkliche Nachricht.
OpenDesk enthät NextCloud, CryptPad, Element, Jitsi, Collabora, LibreOffice, Dovecot, Keycloak und vieles mehr.
Frank Wittemeier mag das.
teilten dies erneut
🖥️ Internationaler Strafgerichtshof (IStGH) wechselt wegen US-Sanktionen von #Microsoft zu #OpenDesk 🔗 stiftungdatenschutz.org/veroef…
@privacyDE: „Dass Chefankläger Karim Khan seit Anfang des Jahres keinen Zugang zu seinen E-Mails hat, macht deutlich, wie wichtig technische Kontrolle bzw. digitale Souveränität ist.
Schön, dass nun die Office-Suite OpenDesk zum Zuge kommen soll. Verfügbarkeit und Integrität von Anwendungen und Daten sind oft unterschätzte Schutzziele im Datenschutz.“
Internationaler Strafgerichtshof (IStGH) wechselt wegen US-Sanktionen von Microsoft zu OpenDesk
Die Stiftung Datenschutz wurde im Januar 2013 von der Bundesrepublik Deutschland als Stiftung privaten Rechts gegründet. Sie ist gemeinnützig und verfolgt keine gewerblichen Interessen.Stiftung Datenschutz
Frank Wittemeier mag das.
teilten dies erneut
Die Python Software Foundation (PSF) hat eine Förderung in Höhe von 1,5 Millionen US-Dollar durch die US-Regierung abgelehnt. Der Grund: Diese wäre mit Anti-Diversitäts-Vorschriften einhergegangen.
dokmz.com/2025/10/29/python-le…
Frank Wittemeier mag das.
teilten dies erneut
Frank Wittemeier mag das.
teilten dies erneut
Letzte Woche haben wir gelernt was alles auf AWS läuft, heute lernen wir was Microsoft Azure nutzt...
Frank Wittemeier mag das.
teilten dies erneut
Python lehnt Millionenförderung durch Trump-Regierung wegen Anti-Diversitäts-Auflagen ab
Die Python Software Foundation hätte mit 1,5 Millionen US-Dollar die größte Förderung in der eigenen Geschichte erhalten sollenDER STANDARD
Frank Wittemeier mag das.
teilten dies erneut
FYI: Wenn ihr in „New Outlook“ IMAP-Konten einrichtet, dann bezieht Euer Maliprogramm die Mails nicht vom Mailserver, sondern nimmt Kontakt mit der Microsoft-Cloud auf, die dann die E-Mails vom Server holt und Euch übermittelt.
Das heißt, neben dem Fakt, dass das Passwort dann bei Microsoft ist, auch, dass alle E-Mails über amerikanische Server gehen. Und was das rechtlich alles heißt, will ich im Detail gar nicht wissen.
Frank Wittemeier mag das.
teilten dies erneut
Frank Wittemeier mag das.
Frank Wittemeier hat dies geteilt.
Frank Wittemeier mag das.
teilten dies erneut
I hate that anyone named Melissa will now be associated with this potentially deadly hurricane. I have a friend named Katrina who changed her name to Kat after the 2005 hurricane killed nearly 1400 people.
Maybe we could just name hurricanes/cyclones after the oil companies and the billionaires who profit off them? Have to reuse the names a lot, but we can just add numbers, like we do for Kings or Popes: ExxonMobil III or BP XIX.
Frank Wittemeier mag das.
teilten dies erneut
Wiki 17.9.0 has been #released! Check it out: xwiki.org/xwiki/bin/view/Relea….
This release contains:
* Unsaved changes kept in session storage
* Security check to access external URLs
* Cluster management improvements
* Extension Repository Application improvements
* Security and bug fixes
Frank Wittemeier mag das.
teilten dies erneut
🚨 Bayern plant ein Milliardenprojekt für die Verwaltung mit der Microsoft-Cloud.
💸 Es wäre deutlich nachhaltiger, die 1 Milliarde Euro in Open-Source-Lösungen zu investieren. ♻️
✉️ Deswegen hat der OSBA-Landessprecher für Bayern, Holger Dyroff @hodyroff, gemeinsam mit ein paar Mitstreitern einen offenen Brief an die Bayerische Landesregierung initiiert.
📝 Hier könnt Ihr den Brief mit unterzeichnen:
Frank Wittemeier mag das.
Frank Wittemeier hat dies geteilt.
Videoüberwachung mit "KI" wird uns noch viel Freude bereiten.
"An einer Highschool im US-amerikanischen Baltimore County (Maryland) wurde ein Schüler verhaftet und durchsucht, weil ein KI-basiertes Sicherheitssystem in seinen Händen eine Schusswaffe erkannt haben will. Tatsächlich handelte es sich aber lediglich um eine Tüte Chips der bekannten Marke Doritos"
Lassen Sie sofort die Waffel fallen!
Frank Wittemeier mag das.
teilten dies erneut
Frank Wittemeier mag das.
Frank Wittemeier hat dies geteilt.
Frank Wittemeier mag das.
teilten dies erneut
Warum Friedrich #Merz die #Rassismus - Karte spielt?
Weil selbst der Focus (!) von bis zu 1.200€ Kosten im Jahr pro #Stromkunde durch die #Gas - Kraftwerke seiner Wirtschaftsministerin spricht.
Sie kriegen ausser „nach-unten-treten“ einfach nichts auf die Kette🤷♂️
Frank Wittemeier mag das.
Frank Wittemeier hat dies geteilt.
Frank Wittemeier mag das.
teilten dies erneut
Einfachste Grundlagen für einen ordnungsgemäßen IT-Betrieb nicht vorhanden... da brauchen wir nicht reden von digitaler Souveränität. 🔥🔥🔥
Digitalministerium ratlos: Keine Strategie für Umstieg auf Windows 11
"Für Windows 10 bietet Microsoft seit gut einer Woche keinen Support mehr an. Das bringt Nutzer*innen in Zugzwang, darunter auch die Bundesverwaltung. Das zuständige Digitalministerium weiß indes wenig darüber, welche Behörden und wie viele Rechner betroffen sind."
netzpolitik.org/2025/digitalmi…
Frank Wittemeier mag das.
Frank Wittemeier hat dies geteilt.






Susanne Lilith
Als Antwort auf Guido Kühn • • •GSe@GridTalk#de 😁🐧🍓 #FckAfD
Als Antwort auf Guido Kühn • • •